loading

Seite wird geladen

An dieser Stelle können wir Ihnen noch nichts anzeigen
Um mit Inhalten von Drittanbietern wie z. B. Youtube und anderen zu interagieren oder diese darzustellen, benötigen wir noch Ihre Zustimmung.
Im Dachbereich für die Pfetten gibt es zwei Steuerungen, die Pfetten und die Pfettenköpfe. Wird der Pfettenkopf ausgeschalten, ist die Pfette noch da, wird die Pfette ausgeschalten, ist auch kein Pfettenkopf mehr da. Wenn die Kehlbalkenunterkante über dem Dach liegt, ist es nicht schlimm, es wird kein Kehlbalken kalkuliert. Fenster sind immer bis 188,5 cm, alle höheren Bauteile sollten immer Terrassentüren sein. Der kalkulatorische Unterschied liegt in den Fensterbänken, bei Fenstern werden diese gerechnet, bei Terrassentüren würde keine Fensterbänke gerechnet, aber der Raum, die Estrichfläche und der Belag würden größer. Für die Kalkulation ist es unerheblich, ob die Fenster oder Terrassentüren in der Planungsdatenbank hinterlegt sind und von dort geplant werden, oder ob über die freie Eingabe die Größe erzeugt wurde. Die Kalkulation schaut nach der Größe des Bauelementes und in seine Anschlags-/Teilungs-kombination. Bei einem einflügligen Element mit 2 x 2 m würde die Kalkulation nach der Anschlags-Teilungsvariante wie Feststehend, einflüglig oder zweiflügelig schauen. Gibt es diese Elementgröße, wird diese kalkuliert. Wenn es die Größe bei gleich bleibenden Eigenschaften nicht gibt, wird das nächstgrößere Element kalkuliert und der Preis für dieses angesetzt. Der Kalkulator erhält darüber eine Information, die richtige Größe würde im Angebot stehen. Bei mehreren Elementen aneinander oder übereinander, z.B. einem Lichtband im Treppenhaus, würde die Kalkulation die einzelnen Elemente nach ihrer Größe berechnen, das gesamte Loch abziehen und zwischen den Elementen Koppelprofile berechnen, das gilt auch bei der Breite. Wenn die aneinandergereihten Fenster eine bestimmte Breite überschreiten, werden automatisch (je nach Einstellung) bestimmte Träger obendrüber gerechnet und Stützen dahinter zur Ablastung. Fenster und Terrassentüren mit Dächern werden abgeschrägt, die Breite dazwischen kann eingestellt werden. Höhenlinien können eingestellt und angesprungen werden für eine genauere Planung. Das gilt auch für die Pfetten, die im Grundriss sichtbar gemacht werden können. Man sollte in der Ansicht bei hoher zoomstufe prüfen, ob ein Fenster abgeschrägt ist oder nicht, denn eine Abschrägung wird als solche gerechnet. Bei den meisten hängen an der Abschrägung detaillierte Infos für die Kalkulation, z.B. werden keine Rollläden oder Jalousien gerechnet. Die Info dazu steht im Angebot, sollte aber mit beachtet werden. Ein abgeschrägtes Fenster wird als normales Fenster gerechnet und über Zulagen die Abschrägung abgebildet. Bei abgeschrägten Fenstern werden die angegebenen Höhen berechnet. So werden die Fenster in der angegeben Größe gerechnet, auch wenn der Kniestock nicht mehr so hoch ist wie anfangs geplant. Z.B. wird bei einer Geschoßhöhe von 2,625 m ein 2 m hohes Fenster geplant. Bei einer Verringerung des Kniestockes auf 50 cm ist in der Ansicht nur ein kleines Fenster zu sehen, es wird aber mit 2 m Höhe gerechnet. Fenster und Terrassentüren werden abgeschnitten durch Dächer, gerechnet wird aber die ursprüngliche Größe plus Zulagen.
Logo swp software systems GmbH & Co. KG
swp software systems GmbH & Co. KG

Königsbrücker Straße 124

01099 Dresden

Deutschland

0351 49285-0

info@vi-bim.de

Vi BIM solutions

Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Seite verbessern zu können.