Video-Playlist zum Thema: Fenster- und Terrassentürplanung

3 Videos
Fenster- und Terrassentürplanung Teil 1

Fenster und Terrassentüren werden in Vi Plan unterschiedlich betrachtet. Fenster (bis 1,885 m Höhe) erhalten

Fenster- und Terrassentürplanung Teil 2

(2) In diesem Video geht es um das Planen von Fensterelementen. Sie setzen ein Elementes

Fenster- und Terrassentürplanung Teil 3

(3) An Terrassentüren sind französische Balkone immer schaltbar, und diese werden in die Kalkulation übergeben.

(2) In diesem Video geht es um das Planen von Fensterelementen. Sie setzen ein Elementes mit Klick auf OK. Die Eigenschaften ändern bzw. wieder aufrufen können Sie mit der rechten Maustaste. Bei einer Größenänderung geben Sie die Richtung der Vergrößerung/Verkleinerung an. Ein neuer Bezugspunkt, z.B. ausgehend von einem Fenster, ist möglich. Bei Überlappung/Kombinationen von Fenstern werden Koppelprofile berechnet. Das Loch (VOB-Abzug) wird immer in seiner Gesamtheit gesehen, z.B. für Stürze, Rollläden aber weiterhin für das einzelne Fenster. Eine Planung von übereinander liegenden Fenstern geschieht durch die Angabe der entsprechenden neuen Oberkante (z.B. Oberkante(Standard) plus Fensterhöhe des oberen Fensters gleich neue Höhe). Auch bei der Auswahl im 2D werden dann alle am Klickpunkt möglichen Elemente zur Auswahl angeboten. Im Video zeigen wir Ihnen das Verschieben eines Fensters, ggf. auch maßgenau oder einfach mit der Maus. Die Vermaßung passt sich automatisch an. Fenster können in Außenwände und Wandscheiben gesetzt werden, auch zum Beispiel in eine Garagenwand. Vorteilhaft für Sie wäre, das Element beim Setzen gleich im richtigen Geschoss zu setzen. Nach Anmeldung an die Systemsteuerung kann auch ein Fenster in eine Innenwand gesetzt werden. Gleiches gilt auch für Fenstertüren/Terrassentüren/bodentiefe Elemente. Bei einer Kombination von Elementen werden in der Kalkulation automatisch Koppelprofile berechnet.