loading

Seite wird geladen

An dieser Stelle können wir Ihnen noch nichts anzeigen
Um mit Inhalten von Drittanbietern wie z. B. Youtube und anderen zu interagieren oder diese darzustellen, benötigen wir noch Ihre Zustimmung.
In dem Dialog Automatische Entwässerung können Voreinstellungen für die Darstellung der Regenrinnen und Fallrohre dachspezifisch für alle kommenden Projekte definiert werden. Im Bereich Automatische Fallrohrgenerierung kann ein Mindestabstand zwischen zwei Fallrohren eingegeben werden. Ebenso wird die maximale Ausladung am Dachüberstand festgelegt. Für innenliegende Lochkanten und die Krüppelwalmtraufe kann die Darstellung einer Regenrinne, mit oder ohne Befestigung eingestellt werden. Bei aktivierter Regenrinne kann ein Fallrohr angezeigt werden. Für ein Fallrohr gibt es Einstellungen für die Befestigung, Ansatzposition, Zielbezug und Fallrohrbogen bzw. Fallrohrendstück. Die Ansatzposition kann der Anfang oder das Ende einer Regenrinne sein. Der Zielbezug definiert die Fallrohrlänge, welche sich auf das Gelände, den Rohfußboden im Erdgeschoss beziehen, oder eine feste Länge sein kann. All diese Einstellungen können für die verschiedenen Dacharten, Quergiebeldächer, Anbaudächer oder auch Gaubendächer unterschiedlich getroffen werden. So kann für ein Gaubendach zum Beispiel eine feste Fallrohrlänge vorgegeben werden.
Logo swp software systems GmbH & Co. KG
swp software systems GmbH & Co. KG

Königsbrücker Straße 124

01099 Dresden

Deutschland

0351 49285-0

info@vi-bim.de

Vi BIM solutions

Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Seite verbessern zu können.