The store will not work correctly when cookies are disabled.
Hinweis zur Verwendung
Dieser Telemediendienst bietet eine FAQ in Form von Videos. Diese werden von uns beim Anbieter Youtube gehostet. Eine Nutzung des Telemediendienstes ohne die Videos ist nicht bestimmungsgemäß möglich. Wenn Sie mit der Bereitstellung des Dienstes einverstanden sind, klicken Sie auf den untenstehenden Button.
Sie sehen, wie eine Garage frei über Decken und Wandscheiben geplant wird. Die Bodenplatte wird als Decke/Polygon mit STRG+E und "L" eingegeben. Die Deckenoberkante kann sich dabei auf die jeweilige Hauptgeschossdecke beziehen. Das Hauptgeschoss ist frei wählbar. Deckenstärken, Fußbodenaufbau etc. werden aus dem jeweiligen Hauptgeschoss übernommen. Die relative Höhe der Subgeschossdecke (Bodenplatte) bezieht sich wahlweise auf den Rohfußboden im Erdgeschoss und kann auch tiefer liegen (z.B. bei Hanglagen). Für die 2D-Ansichten kann die Geländeschnittkante verbreitert werden(im Grundriss), sodass im Bereich von Nebengebäuden auch der Geländeverlauf dargestellt wird. Der Keller (gestrichelt) kann für die 2D-Ansichten auch ausgeschaltet werden. Für die Planung der Wandscheiben ist die Wahl des richtigen Subgeschosses aussschlaggebend ("Bodenplatte"). Die EIngabe sollte im Uhrzeigersinn erfolgen, damit die negative Wandseite automatisch nach außen zeigt (wichtig für die Berechnung von Fassadenflächen). Bei Bedarf kann mit der Leertaste die Planungsrichtung bei der Eingabe der Wandscheiben umgeschaltet werden. Die Höhe der eingegebenen Wandscheiben führt bis zur nächsten Hauptgeschossdecke. Das bedeutet: Gehört die Subgeschossdecke zum Erdgeschoss, geht die Wandscheibe bis Oberkante Dachgeschoss. Wandscheiben können in der Höhe durch eine Decke begrenzt werden. So kann im Dachgeschoss über dem durchgespiegelten Erdgeschossgrundriss ein Deckenelement eingegeben werden. Dabei können die durchgespiegelten Ecken der Wandscheiben mit "E" gefangen werden. Die relative Höhe dieser Decke kann sich auf das Hauptgeschoss (Dachgeschoss) beziehen. Die Rohbauhöhe der Garage muss nicht dem Hauptgeschoss entsprechen. Es wird die Unterscheidung zwischen "relativer" und "absoluter" Höhe einer Subgeschossdecke erklärt. Zur Höhenkontrolle im Schnitt wird die Funktion "vertikale Maßkette" verwendet.