Bitte stimmen Sie zunächst der Verwendung von Cookies zu.
Indem Sie Videos auf dieser Seite ansehen, nutzen Sie einen Service eines Drittanbieters (YouTube), der nicht zu dieser Webseite gehört.
Mehr erfahren
Die Planung und Kalkulation von Trägern kann zum einen aus der Planung heraus erfolgen. Zum
Fragen, die zu klären sind, wenn für eine andere Firma gearbeitet wird, sind z.B.: Sollen
Anschlussbleche etc. werden automatisch gerechnet, auch bei einem Freisitz oder Rücksprung, wo zurückgeschobene Wände stehen.
Der Raum Kochen/Wohnen/Essen fällt auf, sollte geändert werden. Es sind Träger bzw. Linien sichtbar. Die
Im Schnitt ist die Deckenabschleppung sichtbar, d.h. die Decke des EG setzt sich fort. Der
Sie sehen, wie eine Garage frei über Decken und Wandscheiben geplant wird. Die Bodenplatte wird
Es wird die Bedienung über die Tastatursteuerung wiederholt, um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen. Die
Das Schriftfeld kann mit dynamischen Texten (dazu gehören auch die Erweiterten Projektdaten) erweitert werden. Textfelder
Der Verlauf des geplanten Geländes kann in den 2D-Ansichten mit der Zeichenfunktion "Linie" manuell eingezeichnet
Sie lernen verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für den Grundriss kennen. Wasserfarbeffekt und Plotdarstellung (Umsch+P) sind einfache Möglichkeiten.
Durch die Eingabe zusätzlicher Zielhöhen lassen sich Stützwände auf dem Grundstück darstellen. Höhenpunkte der Polylinie
Das Abspeichern von Perspektiven in der 3D als Test-Standpunkt für die schnelle Kontrolle von Planungsänderungen
Das Geländetemplate, sprich die Symbole, können an die Planung angepasst werden. Das Verschieben und Kopieren
Es wird die Tageslichtdarstellung bei Innenvisualisierungen besprochen. Eine Ansicht mit Tageslichtdarstellung kann ausgedruckt, aber auch
Die Raumplanung ist wichtig für die Visualisierung und Wohnflächenberechnung. Komplett von Wänden umschlossene Räume werden
Sie erfahren, wie eine einfache Hanglage geplant wird. Im Geländemodus (erkennbar daran, dass sich innerhalb
Innenstandpunkte (z.B. für die Erzeugung eines Innenpanoramas) werden im Grundriss gesetzt: Planen -> 3D-Standpunkte setzen.
Linienstärken für Wandkanten/Öffnungskanten sind in den Ansichtsoptionen einstellbar. Bei Wandstärken > 0,35mm kann die Haarliniendarstellung
Ansichtsoptionen - Hausansicht Außer dem schnell zugänglichen Menü-Befehl zum Umschalten gibt es auch
Mit der Funktion Linie verbinden, abrunden und abschrägen wählt man als erstes die erste und