Video-Playlist zum Thema: Festwerte - Arbeitsweise und Steuerung

2 Videos
Festwerte - Arbeitsweise und Steuerung Teil1

In der Masterkalkulation gibt es Festwerte. Sie können über die Menüleiste die Festwerte aufrufen. Alternativ

Festwerte - Arbeitsweise und Steuerung Teil2

Der Festwert Sparrenhöhe wird für Festformeln verwendet, die die Giebel- und Traufwände im Dachgeschoss bis

Der Festwert Sparrenhöhe wird für Festformeln verwendet, die die Giebel- und Traufwände im Dachgeschoss bis Unterkante/Oberkante Sparren berechnen. Dabei wird von einer mittleren Dachneigung und einem Sparrenquerschnitt ausgegangen. Dieser Wert wird verwendet, wenn Außenwände, aber auch Fassaden und Wärmedämmverbundsysteme bis Oberkante Sparren berechnet werden sollen. Die Wandlogik kann die Wandflächen nur bis OK/UK Decke aus der Planung übernehmen. Die Berechnung und die Verwendung des Festwertes wird auf Positionsebene erläutert. Da das Kundenprojekt eine Kopie der Masterkalkulation ist, kann/können bei Bedarf auch im Kundenprojekt der/die Festwerte geändert werden. Weitere Festwerte betreffen z.B. die Trauflänge für Fallrohre. Es gibt Festwerte für die Wandlogik, Festformeln (Sprossenberechnung) sowie den Stahlbedarf für Decken und Wände. Bodenplatte für die Kellergrundplatte, Böschungswinkel, Filterschichttiefe und Arbeitsraum beeinflussen unmittelbar das Ergebnis bei den Erdarbeiten. Für den Erdaushub werden auch Einträge aus der Sonderausstattung (Register "Außenanlagen & Grundstück") verwendet. Es werden die Einstellungen für die Außenwände im Dachgeschoss in der Sonderausstattung und die Beziehung zur Berechnung erläutert (Abfrage der Auswahldatenelemente). Die Grundeinstellung der Festwerte sollte in der Masterkalkulation erfolgen. Damit haben Sie eine einfache Möglichkeit, das berechnete Ergebnis zu beeinflussen, ohne an den Berechnungen selber etwas ändern zu müssen.