The store will not work correctly when cookies are disabled.
Hinweis zur Verwendung
Dieser Telemediendienst bietet eine FAQ in Form von Videos. Diese werden von uns beim Anbieter Youtube gehostet. Eine Nutzung des Telemediendienstes ohne die Videos ist nicht bestimmungsgemäß möglich. Wenn Sie mit der Bereitstellung des Dienstes einverstanden sind, klicken Sie auf den untenstehenden Button.
Gezeigt wird das Planen von Öffnungsbauteilen in Außenwänden wie Fenster und Terrassentüren. Die Planungsrichtung an der Maus beginnend wird angezeigt und kann bei Bedarf mit der Leertaste umgestellt werden. Auch ist ein mittig setzen den Fenstern und Terrassentüren möglich. Die Abstandseingabe von einer Wandecke erfolgt mit STRG+E. In dem Dialog kann die Fenstergröße ausgewählt werden. Sie können Eigenschaften wie Sprossen auswählen, oder diese glöobal am Ende für alle Fenster/Terrassentüren einstellen. Die Darstellung der Fensteranschlagsrichtung im Grundriß kann in den Ansichtsoptionen wahlweise zugeschaltet werden. Fenster die mehrfach verwendet werden, können mit STRG+C in die Zwischenablage kopiert werden. Die Planungsrichtung (Pfeil) muß je nach Wand in die das nächste Fenster gesetzt werden soll im oder gegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden (Leertaste). Die Option "Zwischenablage einfügen" ist automatisch in der Funktion SRG+E voreingestellt. Symetrich angeordnete Fenster (ost/west) können mit der Funktion "Koordinaste sperren" gesetzt werden. Dabeiwird das Fenster mit STRG+V aus der Zwischenablage eingefügt. Fenster im darüberliegenden Geschossen planen sie mit "Drurchspiegeln". Die gewünschte Position mit E fangen, den Fensterdialog mit Esc schließen und das Fenster mit STRG+V einfügen. Fenster im Dachgeschoss werden im Giebelbereich u.U. abgeschrägt und erfordern noch die Eingabe eines Dachabstandes in den Fenstereigenschaften. Alternativ kann das Fenster natürlich auch verschoben werden. Für abgeschrägte Fenster, Bogenfenster etc. können keine Rollläden geplant werden. Bei Bedarf kann dies in der Systemsteuerung wieder zugelassen werden.