loading

Seite wird geladen

An dieser Stelle können wir Ihnen noch nichts anzeigen
Um mit Inhalten von Drittanbietern wie z. B. Youtube und anderen zu interagieren oder diese darzustellen, benötigen wir noch Ihre Zustimmung.
Im Register Decke können Sie die Decken über dem Haus, die Subgeschossdecken über dem Haus und die Subgeschossdecken neben dem Haus geschossweise einstellen. Die Sichtbarkeit der einzelnen Steuerelemente wird durch die Planung gesteuert. Das bedeutet, innerhalb eines Panels werden nur die geplanten Decken angezeigt. Gibt es keine Decken neben dem Haus, wird das gesamte Panel im Projekt nicht angezeigt. Frei geplante Decken neben dem Haus im Erd- bzw. Kellergeschoss, unter denen sich keine Wände befinden, werden automatisch als Bodenplatte erkannt und können im Register Keller gesteuert werden. Betonfertigteildecken und Ortbetondecken werden in der geplanten Deckenstärke angegeben. Die Standarddeckenstärken sind hinterlegt und die geplanten Deckenstärken werden diesem Raster zugeordnet. Bei den Holzdecken und Sichtbalkendecken sind die Deckenstärken Standardwerte (24 cm), die nicht aus der Planung übernommen werden. Die Einstellung erfolgt geschossweise. Für Holzbalkendecken über und neben dem Haus gibt es Einstellungen für die Beplankung. Für die Kehlbalkenlagen (offen/geschlossen) können ebenfalls die Beplankungen eingestellt werden. Das gilt auch für einen Laufsteg auf einer geschlossenen Kehlbalkendecke. Für Kaltdächer (aus dem Register Dach) kann die Dämmung auf der darunterliegenden Massivdecke eingestellt werden. Eine solche Massivdecke kann auch eine Massivholzdecke sein. Für die begehbare Aufdachdämmung kann der Anteil der begehbaren Fläche eingestellt werden. Die Deckenrandausführung, getrennt nach außen und innen sowie nach Deckenrandstein bzw. abgeschalt, kann geschossweise gesteuert werden. Weitere Einstellungen betreffen das Deckengleitlager und den Ringanker unter Holzbalkendecken. Wird im Register Dach die Dachkonstruktion auf eine Binderdachvariante eingestellt, ist die Decke darunter auf Decke aus Binderuntergurten (offen oder geschlossen) einzustellen. Ausnahme ist ein Aufsatzbinderdach, welches auf eine Massivdecke aufgesetzt wird. Für alle Holzbalkendecken wird der einstellbare Ringanker als U-Schale oder abgeschalt eingestellt. Die Ausführung erfolgt im Material der geplanten Wand unter Berücksichtigung aller möglichen Konstruktionsvarianten. Bei mehrschaligen Außenwänden wird der Ringanker nur in der Stärke des Hintermauerwerks berechnet. Die Einstellmöglichkeiten werden in diesem Beispielprojekt erläutert. So sind nur geplante Decken einstellbar (nur Hauptgeschossdecken) und die Kehlbalkendecke fehlt, da in der Planung kein Kehlbalken vorhanden ist. Damit kann die Sonderausstattung für Planprüfungen herangezogen werden. Sichtbare Deckenuntersichten können bei geplanten Rücksprüngen automatisch berücksichtigt werden. Die Bereiche für die Ringankereinstellung und für die Dämmung auf Decken bei Kaltdächern werden immer angezeigt, damit die Wahl eines Kaltdaches oder auch einer Holzbalkendecken in der Kalkulation jederzeit möglich ist.
Logo swp software systems GmbH & Co. KG
swp software systems GmbH & Co. KG

Königsbrücker Straße 124

01099 Dresden

Deutschland

0351 49285-0

info@vi-bim.de

Vi BIM solutions

Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Seite verbessern zu können.