An dieser Stelle können wir Ihnen noch nichts anzeigen
Um mit Inhalten von Drittanbietern wie z. B. Youtube und anderen zu interagieren
oder diese darzustellen, benötigen wir noch Ihre Zustimmung.
Im Terrassentür-Dialog können Sie auf der linken Seite die gewünschte Terrassentürgröße aus Ihrer Planungsdatenbank auswählen.
Sie können die Flüglichkeit eingeben, wobei unterschieden wird zwischen mehrflügige Terrassentür "mit" und "ohne" feststehendes Unterteil.
Sie haben die Möglichkeit, die Ausführung asymmetrisch einzustellen und Sie können für Giebelfenster, die durch die Dachschräge abgeschrägt werden, einen Abstand zur Unterkante des Sparrens eingeben.
Die Oberkante, die hier ebenfalls verändert werden kann, bezieht sich je nach Grundeinstellung im Programm auf den Rohfußboden oder auf den Fertigfußboden.
Weitere Eigenschaften der Terrassentür betreffen die Auswahl von verschiedenen Sprossenvarianten, verschiedene Sprossenarten und die Ausführung verschiedener Rollläden, wie Vorsatzrollladenkästen, Jalousien oder auch Rollladenkästen in der Wand.
Die Bedienung betrifft die Anzeige im Grundriss und für die 3D Darstellung gibt es die Möglichkeit, die Rollläden entsprechend auch herabzulassen.
Weitere Einstellmöglichkeiten betreffen die Wahl von Klappläden und Schiebeläden und die Auswahl von Faschen als Putzfasche oder bei einer Verblendfassade, auch als Grenadierschicht.
Die Schwelle kann ein- und ausgeschaltet werden und der Überstand sowie die Stärke der Schwelle kann hier eingestellt werden.
Das Französische Balkongeländer wird unten links eingestellt. Es wird die Anordnung vor der Laibung oder in der Laibung unterschieden sowie die Brüstungshöhe ab der Decke bzw. Unterkante Bauelement.
Im Register "Lichtschacht" können Sie zu jeder Terrassentür noch einen Lichtschacht auswählen. Es gibt verschiedene Einstellmöglichkeiten, wie die Abstände nach oben und zur Seite. Ebenfalls ist es möglich den Lichtschacht mit einem Gitterrost abzudecken.
Auch diese Einstellungen werden in der rechten Seite in der 3D als Vorschau angezeigt.
"Im Register Eigenschaften" können Sie die Materialeigenschaften auswählen. Beachten Sie, dass diese nur bedingt in der Kalkulation berücksichtigt werden.
Das Gleiche gilt für die Eigenschaften Thermoglas und Schallschutzglas.
Für die Visualisierung gibt es im Register Material "Materialeinstellungen", wo Sie die Fenster auch mit anderen Farben darstellen können. Es gibt Einstellmöglichkeiten für Fensterrahmen, Flügel, Sprossen, Glas sowie für Rollladenkasten, Rollladenpanzer, Lichtschacht. Die hier auswählbaren Fenstergrößen sind in der Planungsdatenbank unter "Fenster" hinterlegt. Hier lassen sich Fenstergrößen ergänzen, löschen oder auch als Standard-Fenster markieren, sodass diese Fenstergröße im Fenster-Dialog in der Planung immer als erstes Angeboten wird.
Zu jedem Fenster gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten, z.B. zu den Sprossen, zur Fensterform oder auch zu asymmetrische Flügeln.
Des Weiteren können Sie auch standardmäßig asymmetrisch geteilte Fenster hinterlegen. Über die Schlösser können Sie entscheiden, welche Eigenschaften in dem Fenster-Dialog in der Planung änderbar sein sollen oder nicht.